A
=
Abschnitt
a. a. O.
=
am angegebenen Ort
ABl. EG
=
Amtsblatt EG
Abs.
=
Absatz
AEAO
=
Anwendungserlass zur Abgabenordnung >AO-Handbuch
a. F.
=
alte Fassung
AfaA
=
Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung
AfA
=
Absetzung für Abnutzung
AfS
=
Absetzung für Substanzverringerung
AG
=
Aktiengesellschaft
AIG
=
Auslandsinvestitionsgesetz
AktG
=
Aktiengesetz
Alg II
=
Arbeitslosengeld II
AltEinkG
=
Alterseinkünftegesetz
AnfG
=
Anfechtungsgesetz
AO
=
Abgabenordnung
AStG
=
Außensteuergesetz
ATE
=
Auslandstätigkeitserlass
AuslInvG
=
Auslandinvestment-Gesetz
BAföG
=
Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG
=
Bundesarbeitsgericht
BAnz.
=
Bundesanzeiger
BauGB
=
Baugesetzbuch
BBiG
=
Berufsbildungsgesetz
BEEG
=
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
BerlinFG
=
Berlinförderungsgesetz
Betriebsrentengesetz
=
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung – BetrAVG
BewG
=
Bewertungsgesetz
BFH
=
Bundesfinanzhof
BGB
=
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
=
Bundesgesetzblatt
BGH
=
Bundesgerichtshof
BilMoG
=
Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) vom 25.5.2009 (BGBl. I S. 1102, BStBl I S. 650)
BiRiLiG
=
Bilanzrichtlinien-Gesetz
BMF (BdF)
=
Bundesministerium der Finanzen
BMWF
=
Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen
BStBl
=
Bundessteuerblatt
Buchst.
=
Buchstabe
BVerfG
=
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
=
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des BVerfG
BVG
=
Bundesversorgungsgesetz
BZSt
=
Bundeszentralamt für Steuern
bzw.
=
beziehungsweise
DA-KG 2016
=
Dienstanweisung des Bundeszentralamts für Steuern zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz vom 22.8.2016 (BStBl I S. 826)
DBA
=
Doppelbesteuerungsabkommen
d. h.
=
das heißt
DMBilG
=
D-Markbilanzgesetz
DV
=
Durchführungsverordnung
EG
=
Europäische Gemeinschaften
EhfG
=
Entwicklungshelfer-Gesetz
EigZulG
=
Eigenheimzulagengesetz
EStDV
=
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG
=
Einkommensteuergesetz
EStH
=
Amtliches Einkommensteuer-Handbuch
EStR
=
Einkommensteuer-Richtlinien
EU
=
Europäische Union
EuGH
=
Europäischer Gerichtshof
EÜR
=
Einnahmenüberschussrechnung
EWR
=
Europäischer Wirtschaftsraum
FamFG
=
Gesetz über die Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
ff.
=
folgende
fm
=
Festmeter
FördG
=
Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet (Fördergebietsgesetz)
FVG
=
Finanzverwaltungsgesetz
GBl.
=
Gesetzblatt der DDR
GbR
=
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GdB
=
Grad der Behinderung
G. d. E.
=
Gesamtbetrag der Einkünfte
gem.
=
gemäß
GenG
=
Genossenschaftsgesetz
GewStG
=
Gewerbesteuergesetz in der für den jeweiligen VZ geltenden Fassung
GewStH
=
Amtliches Gewerbesteuer-Handbuch
GewStR
=
Gewerbesteuer-Richtlinien in der für den jeweiligen VZ geltenden Fassung
GG
=
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
=
gegebenenfalls
GmbH
=
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
=
GmbH-Gesetz
GrEStG
=
Grunderwerbsteuergesetz
GWD
=
Grundwehrdienst
GWG
=
Geringwertiges Wirtschaftsgut
H
=
Hinweis
ha
=
Hektar
HAG
=
Heimarbeitsgesetz
HBeglG 2004
=
Haushaltsbegleitgesetz 2004
HGB
=
Handelsgesetzbuch
HwO
=
Handwerksordnung
i. d. F.
=
in der Fassung
i. d. R.
=
in der Regel
i. H. v.
=
in Höhe von
i. S. d.
=
im Sinne des/der
i. S. v.
=
im Sinne von
i. V. m.
=
in Verbindung mit
InsO
=
Insolvenzordnung
InvStG
=
Investmentsteuergesetz
InvZulG
=
Investitionszulagengesetz
JStG
=
Jahressteuergesetz
JStG 2009
=
Jahressteuergesetz 2009 vom 19.12.2008
(BGBl. I S. 2794, BStBl 2009 I S. 74)
JStG 2010
=
Jahressteuergesetz 2010 vom 13.12.2010
(BGBl. I S. 1768, BStBl I S. 1.394)
KAGG
=
Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften
KapErhStG
=
Kapitalerhöhungssteuergesetz
KapSt
=
Kapitalertragsteuer
Kfz
=
Kraftfahrzeug
KG
=
Kommanditgesellschaft
KGaA
=
Kommanditgesellschaft auf Aktien
KHBV
=
Krankenhaus-Buchführungsverordnung
Kj.
=
Kalenderjahr
km
=
Kilometer
KStG
=
Körperschaftsteuergesetz
KStH
=
Amtliches Körperschaftsteuer-Handbuch
KStR
=
Körperschaftsteuer-Richtlinien in der für den jeweiligen VZ geltenden Fassung
KWG
=
Gesetz über das Kreditwesen
LPartG
=
Lebenspartnerschaftsgesetz
LAG
=
Lastenausgleichsgesetz
LStDV
=
Lohnsteuer-Durchführungsverordnung in der für das jeweilige Kalenderjahr geltenden Fassung
LStH
=
Amtliches Lohnsteuer-Handbuch
LStR
=
Lohnsteuer-Richtlinien
MaBV
=
Makler- und Bauträgerverordnung
MinBlFin
=
Ministerialblatt des Bundesministers der Finanzen
MoMiG
=
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
MuSchG
=
Mutterschutzgesetz
Nr.
=
Nummer
OHG
=
Offene Handelsgesellschaft
OWiG
=
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PartG
=
Parteiengesetz
Pkw
=
Personenkraftwagen
R
=
Richtlinie
Randnr., Rdnr., Rn.
=
Randnummer
Rz.
=
Randziffer
RdF
=
Reichsminister der Finanzen
RGBl
=
Reichsgesetzblatt
RFH
=
Reichsfinanzhof
RStBl
=
Reichssteuerblatt
s.
=
siehe
S. d. E.
=
Summe der Einkünfte
SEStEG
=
Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften
SfH
=
Stiftung für Hochschulzulassung
SGB
=
Sozialgesetzbuch
sog.
=
sogenannt
StÄndG
=
Steueränderungsgesetz
Steuerbürokratieabbaugesetz
=
Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens vom 20.12.2008
(BGBl. I S. 2850, BStBl 2009 I S. 124)
StGB
=
Strafgesetzbuch
Stpfl.
=
Steuerpflichtiger
StPO
=
Strafprozessordnung
StSenkG
=
Steuersenkungsgesetz
StVergAbG
=
Steuervergünstigungsabbaugesetz
SvEV
=
Sozialversicherungsentgeltverordnung
Tz./Tzn.
=
Textziffer/Textziffern
u. a.
=
unter anderem
UmwStG
=
Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmensform (Umwandlungssteuergesetz)
USG
=
Unterhaltssicherungsgesetz
UStG
=
Umsatzsteuergesetz
usw.
=
und so weiter
VAG
=
Versicherungsaufsichtsgesetz
VE
=
Vieheinheit
VermBG
=
Vermögensbildungsgesetz
VermG
=
Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen
vGA
=
verdeckte Gewinnausschüttung
vgl.
=
vergleiche
v. H.
=
von Hundert
VO
=
Verordnung
VVG
=
Versicherungsvertragsgesetz
VwVfG
=
Verwaltungsverfahrensgesetz
VZ
=
Veranlagungszeitraum
WEG
=
Wohnungseigentumsgesetz
Wj.
=
Wirtschaftsjahr
WoBauG
=
Wohnungsbaugesetz (Wohnungsbau- und Familienheimgesetz)
WoFlV
=
Wohnflächenverordnung
WoPG
=
Wohnungsbau-Prämiengesetz
WPflG
=
Wehrpflichtgesetz
WÜD
=
Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen
WÜK
=
Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen
z. B.
=
zum Beispiel
ZD
=
Zivildienst
ZDG
=
Zivildienstgesetz
ZPO
=
Zivilprozessordnung
ZRFG
=
Zonenrandförderungsgesetz
z. T.
=
zum Teil
z. v. E.
=
zu versteuerndes Einkommen
Seite teilen
Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen.